Blühaspekt der Wildarten ab dem 2. Jahr
Blühaspekt der Wildarten im 3. Jahr
Gebietszuordnung "Blühende Landschaft"

Blühende Landschaft – Spätsommeransaat, mehrj.

Wildblumen 40% / Kulturpfl. 60%

Verwendung

Die Mischung wurde gemein­sam mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Sie kann die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetter­lingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig verbessern. Diese Insekten wiederum übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, steigern und sichern die Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau. Blütenbe­suchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernäh­rung Pollen und Nektar während der gesam­ten Insektensaison. Diesem Anspruch wird die Mischung durch einen langanhaltenden Blühzeitraum gerecht. Anwendungsgebiete sind Blühstreifen in der Agrarlandschaft oder mehrjährigen Stilllegungen, aber auch kleinere Bereiche im Garten.
Die „Spätsommeransaat“ eignet sich besonders bei schwierigen Standorten und heißem Klima. Die Keimung wird dann durch zu erwartende Herbstniederschläge und gemäßigtere Temperaturen unterstützt.

Charakteristik

Die Mischung ist für eine Standzeit von ca. 5 Jahren konzipiert und erreicht eine Höhe von 80-140 cm.
In der Variante „Spätsommeransaat“ werden die nicht frostverträglichen Kulturarten durch andere ersetzt, die zusammen mit einigen der Wildarten noch im Herbst auflaufen und den Winter überdauern. Die entstehende Vegetationsdecke mindert im Winter gleichzeitig die Bodenerosion. Durch mehrmaligen Frost wird die Keimsperre der hartschaligen Wildarten aufgehoben, sodass Kultur- und Wildarten im folgenden Jahr bereits im Frühsommer gemeinsam blühen.

Pflege

Sollten Ampfer- und Distelplatten auftreten, mähen Sie diese Nester bitte frühzeitig ab, bzw. reißen Sie Einzelexemplare schnellstmöglich aus.
Im zweiten Frühjahr ist ein Schnitt sinnvoll, danach ist er nur alle 2 Jahre erforderlich, um Gehölzbewuchs zu verhindern. 

Grund: Die Stauden-Wintersteher sind für Wildbienen ein wichtiger Unterschlupf und bieten Vögeln im Herbst und Winter eine wichtige Nahrungsressource.

Ansaat

In mittleren bis höheren Lagen: Mitte August - Mitte September.
In milden Lagen (Weinbaugebiete): Mitte August - Ende September
1 g/m² bzw. 10 kg/ha auf größeren Parzellen,
2 g/m² in Kleinflächen, z.B. im Garten.

Füllstoff

zum Hochmischen auf
3-5 g/m², 30-50 kg/ha bei Maschinenansaat
10 g/m², 100 kg/ha bei Handausaat


Wildblumen 40%
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
Anthemis tinctoria
Färber-Hundskamille
Campanula rapunculoides
Acker-Glockenblume
Carduus nutans
Nickende Kratzdistel
Centaurea cyanus
Kornblume
Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
Cichorium intybus
Gewöhnliche Wegwarte
Daucus carota
Wilde Möhre
Dianthus armeria
Raue Nelke
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
Isatis tinctoria
Färber-Waid
Knautia arvensis
Acker-Witwenblume
Leucanthemum ircutianum/vulgare
Wiesen-Margerite
Malva moschata
Moschus-Malve
Malva sylvestris
Wilde Malve
Melilotus albus
Weißer Steinklee
Melilotus officinalis
Gelber Steinklee
Oenothera biennis
Zweijährige Nachtkerze
Onobrychis arenaria
Sand-Esparsette
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost
Papaver rhoeas
Klatschmohn
Pastinaca sativa
Gewöhnlicher Pastinak
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
Potentilla argentea
Silber-Fingerkraut
Raphanus raphanistrum
Hederich
Reseda lutea
Gelbe Resede
Reseda luteola
Färber-Resede
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf
Saponaria officinalis
Echtes Seifenkraut
Scorzoneroides autumnalis
Herbst-Löwenzahn
Silene dioica
Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp. alba
Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris
Gemeines Leimkraut
Sinapis arvensis
Ackersenf
Solidago virgaurea
Gewöhnliche Goldrute
Tanacetum vulgare
Rainfarn
Verbascum densiflorum
Großblütige Königskerze
Verbascum lychnitis
Mehlige Königskerze
Verbascum nigrum
Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus
Kleinblütige Königskerze
gesamt %
Kulturpflanzen 60%
Allium fistulosum
Winterzwiebel
Calendula officinalis
Garten-Ringelblume
Camelina sativa
Leindotter
Coriandrum sativum
Koriander
Foeniculum vulgare
Fenchel
Lepidium sativum
Garten-Kresse
Lotus corniculatus
Hornschotenklee
Medicago sativa
Luzerne
Pisum sativum
Winter-Erbse
Petroselinum crispum
Petersilie
Rucola selvatica
Wilde Rauke
Trifolium incarnatum
Inkarnatklee
Vicia faba
Winter-Ackerbohne
gesamt %

Blühende Landschaft – Spätsommeransaat, mehrj.

Wildblumen 40% / Kulturpfl. 60%

Nur in Kg-Schritten bestellbar! Bitte keinen Schnellbegrüner verwenden!

Die Mindestbestellmenge beträgt 1.0000 kg!
ab 38.52 €/kg
Staffelung
unter 0.5kg53.50 €/kg
bis 99.999kg40.66 €/kg
ab 100kg38.52 €/kg

In Bezug stehende Produkte

zurück

warenkorb Ihr Warenkorb

Noch keine Produkte im Warenkorb

Bitte beachten Sie

Bitte beachten Sie:

Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
 
Mindestbestellwert aktuell: 64,20 € in Summe und 3,21 € je Artikel.

Lieferzeit für Neubestellungen derzeit: ca. 2 Wochen

Sedumsprossen:
Ab Mai bestellbar - in Kg-Schritten.

Wichtiger Hinweis

Die Mischungen Nr. 1-8, 9, 13, 15, 16, 20 werden auf Grundlage der Erhaltungsmischungsverordnung in Verkehr gebracht. (ErMiV)

Bei Ausbringung von Saatgut in die freie Landschaft liegt die Verantwortung für das Einholen von Ausnahmegenehmigungen beim Anwender.

Regionenkarte

Karte der Ursprungsgebiete und Produktionsräume