Kontakt
Über uns
Wofür wir stehen
Das Team
Unsere Experten
Kooperationspartner
Avela - Hochschulpartnerschaft
Mitgliedschaften
Stellenangebote
Qualität & Recht
Qualitätsmerkmale
Genetik
Regionenkarte
Gesicherte Saatgutherkunft und Vermehrung
Neu - Weitere Ursprungsgebiete am Start
Wildpflanzenanbau
VWW-Zertifizierung
Zertifikate Rieger-Hofmann GmbH
Kontrolle – Ihr Beitrag
Kontrolle – So geht´s
Gesetzlicher Rahmen ab 2.3.2020
BNatschG
ERMIV
Ausschreibungshilfe
Musterposition Saatgutlieferung
Wissen
Wissenswertes zu Mischungen
Wiese, Saum, Blühmischung?
Kriterien zur Mischungsauswahl
Rasen oder Blumenwiese?
Lieferung & Lagerung
Wertvolle Bestäuber bedroht
Nektar- und Pollenangebot einiger gebeitseigenen Wildpflanzen
Vor der Ansaat
Bodenbearbeitung
Unkräuter eindämmen
Ansaat & Entwicklungspflege
Neuansaat
Umbruchlose Ansaat
Geduld
Pflege im 1. Jahr
Entwicklung / Deckung
Keimverhalten
Abnahmefähiger Zustand
Charakterristische Merkmale
Nutzung & Pflege
Mähzeitpunkt und -frequenz
Mähsysteme im Vergleich
Schonende Mähtechnik
Aus Fehlern lernen
Unterdrückte Vielfalt
Falsches Substrat
Saatgutverlust durch Erosion
Referenzen
Projekte
BienABest
Bundesweites Schulprojekt "Space-Seeds I + II"
ProSaum-Projekt
Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Downloads
Aktuelles
Sortiment / Shop
Alles über Rieger-Hofmann
>
Downloads
Downloads
Aussaatanleitungen
Ansaat in bestehende Wiesenfläche
Neuanlage Blühmischungen / Frühjahr
Neuanlage Blühmischungen / Spätsommer
Neuanlage Blumen-Kräuter-Klimarasen
Neuanlage Dachbegrünung
Neuanlage Saummischungen
Neuanlage Wiesenmischungen
Karte der Produktionsräume und Ursprungsgebiete
Karte der Ursprungsgebiete
Hilfe bei Ausschreibungen
Beispielhafte Ausschreibung
Empfehlung Ausschreibung
Bestellformular
Bestellformular
Fachliteratur
Gebietseigenes Saatgut & gebietseigene Gehölze in Sachsen
Hier downloaden
Zeitungsberichte
Spiegel-Artikel - "Summ herum"
Zeitungsartikel - "Bedrohte Schönheit"
Sortiment / Shop
Einzelarten
Blumen
Gräser
Gehölze
Arznei-, Gewürz und Kulturpflanzen
Mischungen
Wiesen und Säume für die freie Landschaft
01 Blumenwiese
02 Frischwiese/Fettwiese
03 Böschungen, Str.begleitgrün
04 Salzvertr. Bankettmischung
05 Mager- und Sandrasen
06 Feuchtwiese
07 Ufersaum
08 Schmetterlings- und Wildbienensaum
Begrünungen für den Stadt- und Siedlungsbereich
09 Schattsaum
10 Wärmeliebender Saum
11 Bunter Saum mit ein-/zweij. Arten
12 Feldblumenmischung
13 Blumen-Kräuter-Klimarasen
14 Verkehrsinselmischung
15 Pflaster- und Schotterrasen
16 Wildgräserrasen
18 Dachbegrünung / Saatgut
19 Dachbegrünung / Sedumsprossen
20 Untersaat für Gehölze
Mischungen für die Land- und Forstwirtschaft
21 Reb-/Obstzeilen-Mischung
22 Wildacker–Wildäsung–Wilddeck.
23 Blühende Landschaft – Frühjahrsansaat, mehrjährig
23 Blühende Landschaft – Spätsommeransaat, mehrjährig
24 Mischung Solarpark
Agrarumweltmaßnahmen im Agrarbereich 2023 (AUKM)
Übersicht
Informationen
D - Deutschlandweit
BY - Bayern
BB - Brandenburg
BW - Baden-Württemberg
HE - Hessen
NI - Niedersachsen / Bremen / Hamburg
NW - Nordrhein-Westfalen
RP - Rheinland-Pfalz
SH - Schleswig-Holstein
SN - Sachsen
ST - Sachsen-Anhalt
TH - Thüringen
Mischungen für Luxemburg
LUX - Buntbrache, mehrj.
LUX - Blühstreifen, einjährig
LUX - Bunter Saum & Schm.
LUX - Schotterrasen
LUX - Blumenwiese
LUX - Glatthaferwiese
Gehölzsamen-Mischung
Samentüten
1m²-Probepackungen
Individuell auf Kundenwunsch
Schnellbegrüner/Füllstoff
Kaffee
Kaffee-Bestellung
Geschichte
Medien
Medien
Alles über Rieger-Hofmann
Über uns
Wofür wir stehen
Das Team
Unsere Experten
Kooperationspartner
Avela - Hochschulpartnerschaft
Mitgliedschaften
Stellenangebote
Qualität & Recht
Qualitätsmerkmale
Genetik
Regionenkarte
Gesicherte Saatgutherkunft und Vermehrung
Neu - Weitere Ursprungsgebiete am Start
Wildpflanzenanbau
VWW-Zertifizierung
Zertifikate Rieger-Hofmann GmbH
Kontrolle – Ihr Beitrag
Kontrolle – So geht´s
Gesetzlicher Rahmen ab 2.3.2020
BNatschG
ERMIV
Ausschreibungshilfe
Musterposition Saatgutlieferung
Wissen
Wissenswertes zu Mischungen
Wiese, Saum, Blühmischung?
Kriterien zur Mischungsauswahl
Rasen oder Blumenwiese?
Lieferung & Lagerung
Wertvolle Bestäuber bedroht
Nektar- und Pollenangebot einiger gebeitseigenen Wildpflanzen
Vor der Ansaat
Bodenbearbeitung
Unkräuter eindämmen
Ansaat & Entwicklungspflege
Neuansaat
Umbruchlose Ansaat
Geduld
Pflege im 1. Jahr
Entwicklung / Deckung
Keimverhalten
Abnahmefähiger Zustand
Charakterristische Merkmale
Nutzung & Pflege
Mähzeitpunkt und -frequenz
Mähsysteme im Vergleich
Schonende Mähtechnik
Aus Fehlern lernen
Unterdrückte Vielfalt
Falsches Substrat
Saatgutverlust durch Erosion
Referenzen
Projekte
BienABest
Bundesweites Schulprojekt "Space-Seeds I + II"
ProSaum-Projekt
Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Downloads
Aktuelles
Kontakt
Suche
Hilfreiche Links
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Rückgaberecht
Versandkosten