Info und Wissen
https://buch.naturgartenbuch.de/
Die Biologische Vielfalt als wertvolle Ressource ist Thema in zahlreichen Veröffentlichungen von K.H. Niehus.
www.bv-st.de
Homepage des Botanischen Vereins Sachsen Anhalt e.V.
www.floraweb.de
Zentrale Übersicht zu invasiven Arten/Neophyten
www.gruensinn.de
Fachkundliche Seminare zu Gartenthemen
www.NaturGartenWelt.de
Immer mehr Menschen interessieren sich für ökologische und tiergerechte Naturgärten. In Gartencentern und normalen Gärtnereien kann kaum jemand unterstützen. Das Portal www.NaturGartenWelt.de bringt deshalb alles Notwendige zusammen: WISSEN informiert fachgerecht aus der Naturgartenpraxis + EXPERTEN bieten Beratung, Planung und Gestaltung für Naturgärten + MARKTPLATZ präsentiert Betriebe für Wildpflanzen, Saatgut und Nisthilfen.
www.saale-saaten.de/fWildpflanzensaatgut.html
Wertvolle Tabelle mit den Tausendkorngewichten der meisten Wildpflanzen.
Hier das Registerblatt Aussaathinweise anklicken und dort "Tabelle mit zahlreichen
TKG" auswählen.
www.spenderflaechenkataster.de
An der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg wurde ein Fachinformationssystem zu naturnahen Begrünungsmaßnahmen aufgebaut. Dieses wird durch die Arbeitsgruppe ständig aktualisiert und erweitert. Hier finden Anweder Informationen zu Grundlagen und vielen umsetzungsrelevanten Fragen. Im Informationssystem enthalten ist außerdem das deutschlandweit erste Kataster potenzieller Spenderflächen für autochthones Wildpflanzenmaterial (für Sachsen-Anhalt).
www.wildbienen-kataster.de
Wildbienen spielen auf Grund ihrer Bestäubungsleistung eine zentrale Rolle im Naturhaushalt und sind damit von großer Bedeutung für den Erhalt unserer heimischen Lebensgemeinschaften. Alle Arten stehen außerdem nach der Bundesartenschutzverordnung unter besonderem gesetzlichen Schutz. Dennoch sind die Bestände vieler Wildbienenarten akut gefährdet. Im Sinne der Erhaltung der natürlichen Ressourcen unseres Landes ist daher eine vorausschauende Erforschung und zentrale Inventarisierung der heimischen Bienenarten dringend notwendig. Ziele des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster sind die kontinuierliche, systematische Archivierung und Verwaltung aller verfügbaren faunistischen und ökologischen Daten der ca. 485 bekannten Wildbienenarten Baden-Württembergs auf der Basis eines computergestützten Datenbankmanagementsystems bei stetiger Aktualisierung und Qualitätsprüfung des Datenbestands. Diese Daten sollen bereit stehen für Publikationen aktueller Nachweiskarten von Wildbienenarten, die Fortschreibung der Roten Liste der Wildbienen Baden-Württembergs, Forschungsarbeiten zur Verbreitung, Ökologie und Biologie der Wildbienenarten und Naturschutzzwecke.
www.wisia.de
Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz.
Artenschutzbank des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn.
Gibt Auskunft über den Schutzstatus geschützter Arten.
Vereine und Verbände
www.avela.de
Avela ist die Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Avela bietet hochwertige, praxisnahe Weiterbildungsangebote für das Fachpublikum zu aktuellen Themen an
www.bluehende-landschaft.de
Das Netzwerk Blühende Landschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mittels der mit gemeinsam entwickelten Saatgutmischung die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen Blüten besuchenden Insekten nachhaltig zu verbessern und zu sichern.
www.dvl.org
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) als Dachverband der Landschaftspflegeverbände ist ein wichtiger Fürsprecher für regionalen Wildpflanzeneinsatz. der DVL will auf zeitgemäße und nachhaltige Weise Naturvielfalt und Lebensqualität schaffen.
www.natur-im-vww.de
Der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW) wurde im Juli 2005 gegründet und hat derzeit ca. 35 Mitglieder in ganz Deutschland. Er hat zur Aufgabe, den hohen Standard der Produkte für die Kunden transparent zu machen, die Produktion zu sichern und weiter zu entwickeln. Seine Tätigkeit erstreckt sich auch auf die Mitwirkung bei der Gestaltung von Regelungen und Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
www.naturgarten.org
Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung. Vision: ein dichtes Netzwerk lebendiger Naturoasen zu schaffen mit einheimischen Wildpflanzen und ökologischen Bauweisen.
Bezugsquellen
www.bingenheimersaatgut.de
Aus dem "Initiativkreis für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischen Anbau" entstanden, koordiniert die Bingenheimer Saatgut AG die ökologische Saatgutproduktion von ausschließlich samenfesten Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten. Neben altbewährten Sorten für den Erwerbs- und Hobbyanbau bietet sie zahlreiche Erhaltungs- und Neuzüchtungen auf biologisch-dynamischer Grundlage des Vereins Kultursaat e.V. an. Durch den Initiativkreis steht die Bingenheimer Saatgut AG im engen Dialog mit Saatgutvermehrern und Züchtern, um Fragen der ökologischen Saatgutarbeit nachhaltig zu beantworten.
www.bio-saatgut-lang.de
Biologisches Saatgut und Pflanzen aus eigenem Anbau. Schwerpunkt alte Gemüse und Kräuter, Tomaten, Bohnen, Heil-, Färbe- und Hexenpflanzen. Eine kostenlose Pflanzenliste erhalten sie in digitaler Form unter: Lang.wolfegg@ freenet.de
www.gaertnerei-strickler.de
Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei mit einem Sortiment von ca. 1700 Pflanzenarten, davon sind etwa die Hälfte Wildarten. Hauptschwerpunkt ist die naturnahe Gestaltung von Gärten.
www.gaissmayer.de
Nach guter alter Staudengärtnertradition pflegt die Gärtnerei Gaissmayer große Sortimente (ca. 4000 Arten und Sorten) und ein riesiges Mutterpflanzenquartier, wo ständig neue Pflanzen ausprobiert werden.
www.lilatomate.de
Mit meinem Unternehmen „lilatomate“ kümmere ich mich um den Anbau und Erhalt von seltenen Fruchtgemüsesorten. Ich biete dafür Saatgut und Jungpflanzen von aromatischen, liebenswerten und ungewöhnlichen Sorten für Hausgärtner /-innen an. Meine Internetseite bietet eine Plattform für Pflanzenwissen und Termine. So gewünscht begleite ich Sie in ihrem Umgang mit Pflanzen durch Beratungen oder Workshops. Neu: Ein „you tube“ -Video mit Anleitung für erfolgreiches (Tomaten)- gärtnern.
www.nutzpflanzenvielfalt.de
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) setzt sich bundesweit für die Vielfalt von Nutzpflanzen ein, die zunehmend durch die Verbreitung von Hybridsorten, Grüne Gentechnik, Patentanträge auf gentechnisch veränderte sowie neuerdings auch auf konventionelle Pflanzen, fortschreitende Monopolisierung auf dem Saatgutmarkt und eine restriktive Saatgutgesetzgebung bedroht sind. Er tut dies u. A. durch Erhaltungsarbeit, fachliche Beratung, Saatgut-Seminare, Weitergabe von Saatgut an Paten zur Sortenerhaltung, Märkte und andere Veranstaltungen, Kontaktpflege zu anderen gleichgesinnten Organisationen in Europa und politische Arbeit.
www.prospecierara.ch
ProSpecieRara ist eine gemeinnützige Gesellschaft für den Erhalt alter Kulturpflanzen. Mit einem Netzwerk aus privaten Sortenbetreuern und Schaugärten wird eine Vielzahl traditioneller Kulturpflanzen lebendig erhalten und das geerntete Saatgut steht anderen Interessenten zur Verfügung. Das Angebot finden Sie auf der Internetseite im sog. Sortenfinder.
Projekte
Sonstiges
www.reform-design.de
Reform Design ist ein freundliches Designbüro in Stuttgart. Hier entstehen kreative und erfolgreiche Projekte in Grafikdesign, Multimedia und Produktgestaltung. Reform Design hat unter anderem diesen Webauftritt gestaltet und umgesetzt.
www.solvinzankl.com
wildlife photography