Wärmeliebender Saum
Blumen 100%
Verwendung
Für den Hausgarten, in Parkanlagen, im öffentlichen Grün, z.B. entlang von Gebäuden oder Wegen, optimal ist eine Raumtiefe von mindestens einem Meter.
Beste Entwicklung auf „abgemagerten Böden“ mit möglichst geringem Nährstoffgehalt. Auf diesen Standorten über 10 Jahre stabil. Der Saum erreicht eine Höhe von 80-140 cm.
Charakteristik
In dieser Mischung werden Arten verwendet, die besonders bunt und oft sehr anhaltend blühen. Viele dieser Arten sind selten oder selten geworden; es handelt sich um botanische Kostbarkeiten mit einer besonders ansprechenden Ästhetik. Auch für die Insektenwelt, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge, sind die Pflanzen wertvolle Pollen- und Nektarquellen. Von dem Insektenreichtum profitieren dann wieder unsere Fledermäuse und Vögel.
Pflege
Einmalige Pflegemahd im Herbst oder noch besser im zeitigen Frühjahr. Einige Pflanzenarten sind attraktive Wintersteher, die in ihren hohlen Stängeln Winterquartiere für allerlei Insekten bereithalten und deren Samenstände gerne von Futter suchenden Vögeln aufgesucht werden.
Ansaatstärke
2 g/m²
Füllstoff
zum Hochmischen auf 10 g/m², 100 kg/ha
Mischungstabellen
Wildblumen 100% | % |
Achillea millefoliumGewöhnliche Schafgarbe | 0.80 |
Agrimonia proceraGroßer Odermenning | 2.00 |
Anchusa officinalisGewöhnliche Ochsenzunge | 1.50 |
Anthemis tinctoriaFärber-Hundskamille | 1.50 |
Anthericum ramosumÄstige Graslilie | 1.00 |
Aquilegia vulgarisGemeine Akelei | 1.00 |
Aster amellusKalkaster | 0.50 |
Ballota nigraGewöhnliche Schwarznessel | 0.50 |
Buphthalmum salicifoliumWeidenblatt-Rindsauge | 1.00 |
Calendula arvensisAcker-Ringelblume | 5.00 |
Campanula glomerataKnäuel-Glockenblume | 0.20 |
Campanula rapunculusRapunzel-Glockenblume | 0.10 |
Centaurea scabiosaSkabiosen-Flockenblume | 3.00 |
Centaurea stoebeRispen Flockenblume | 1.00 |
Cichorium intybusGewöhnliche Wegwarte | 2.00 |
Clinopodium vulgareGewöhnlicher Wirbeldost | 1.30 |
Consolida regalisFeld-Rittersporn | 4.00 |
Cynoglossum officinaleEchte Hundszunge | 1.00 |
Daucus carotaWilde Möhre | 1.20 |
Dianthus carthusianorumKartäusernelke | 2.50 |
Dianthus superbusPrachtnelke | 0.50 |
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf | 2.00 |
Filipendula vulgarisKleines Mädesüß | 2.00 |
Galatella linosyrisGoldhaaraster | 0.20 |
Hesperis matronalisGewöhnliche Nachtviole | 2.00 |
Hypericum perforatumEchtes Johanniskraut | 1.00 |
Isatis tinctoriaFärber-Waid | 1.00 |
Knautia arvensisAcker-Witwenblume | 2.00 |
Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann | 1.50 |
Leucanthemum ircutianum/vulgareMargerite | 2.00 |
Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut | 0.30 |
Linum austriacumÖsterreichischer Lein | 3.30 |
Malva alceaSpitzblatt-Malve | 3.00 |
Malva moschataMoschus-Malve | 4.00 |
Oenothera biennisZweijährige Nachtkerze | 2.00 |
Origanum vulgareGewöhnlicher Dost | 0.20 |
Papaver rhoeasKlatschmohn | 3.00 |
Pastinaca sativaGewöhnlicher Pastinak | 1.50 |
Pimpinella saxifragaKleine Bibernelle | 2.00 |
Primula verisEchte Schlüsselblume | 0.50 |
Reseda luteaGelbe Resede | 1.30 |
Reseda luteolaFärber-Resede | 1.00 |
Rhinanthus minorKleiner Klappertopf | 0.50 |
Salvia pratensisWiesen-Salbei | 6.20 |
Salvia verticillataQuirl-Salbei | 4.00 |
Sanguisorba minorKleiner Wiesenknopf | 5.00 |
Saponaria officinalisEchtes Seifenkraut | 2.00 |
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose | 0.40 |
Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke | 3.50 |
Silene vulgarisGewöhnliches Leimkraut | 3.00 |
Solidago virgaureaGewöhnliche Goldrute | 0.50 |
Tanacetum corymbosumStraußblütige Wucherblume | 1.00 |
Trifolium dubiumKleiner Klee | 0.80 |
Trifolium rubensLangähriger Klee | 1.00 |
Verbascum nigrumSchwarze Königskerze | 1.50 |
Verbascum thapsusKleinblütige Königskerze | 1.50 |
Verbena officinalisEchtes Eisenkraut | 1.50 |
Veronica teucriumGroßer Ehrenpreis | 0.20 | gesamt % | 100 |
Ihr Warenkorb
Noch keine Produkte im Warenkorb |
Bitte beachten Sie:
Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
Mindestbestellwert: 64,20 € in Summe und 4,28 € je Artikel.
Lieferzeit derzeit: 1-2 Wochen
Sedumsprossen sind ab Mai in Kg-Schritten bestellbar.
Wichtiger Hinweis
Die Mischungen Nr. 1-9, 13, 15, 16, 20, 21, 24 sowie die RSM-Regio-Mischungen werden nach Erhaltungsmischungsverordnung (ErMiV) in Verkehr gebracht.
Beim Ausbringen von Saatgut in die freie Landschaft liegt die Verantwortung für das Einholen von Ausnahmegenehmigungen beim Anwender.