Verkehrsinselmischung
(Blumen 50% / Gräser 50%)
Verwendung
Optisch ansprechende und wirtschaftliche Begrünung für begrenzte, direkt dem Verkehr ausgesetzte Flächen. Eine Ansaat auf magersten Substraten (z.B. Kalksplitt) mit sehr geringer Humusauflage als Keimlingsbett ist möglich. Der gütegesicherte Kompost sollte etwa 1 cm hoch aufgebracht und leicht ins Substrat eingearbeitet werden.
Charakteristik
Sehr buntblumige und langanhaltende Blühaspekte. Geringer Masseaufwuchs bei einer Höhe von max. 80 cm.
Pflege
Ein Schnitt im Jahr. Mahd im Herbst bis zeitigem Frühjahr mit verzögertem Abräumen des Mahdgutes.
Ansaatstärke
4 g/m², 40 kg/ha
Schnellbegrünung
mit Bromus secalinus
2 g/m², 20 kg/ha
Ansaatzeitpunkt
Spätsommer oder zeitiges Frühjahr. Bei Ansaat im späten Frühjahr oder Sommer sollte die Fläche mit Heu (0,5 kg/m²) oder Grasschnitt (2 kg/m²) abgemulcht oder eine Beregnungsanlage installiert werden.
Füllstoff
zum Hochmischen auf 10g/m², 100 kg/ha
Mischungstabellen
Mischungsbeschreibung Verkehrsinselmischung (Blumen 50% / Gräser 50%)
Datenblatt mit Informationen zur Mischung
Blumen 50% | % |
Achillea millefoliumGewöhnliche Schafgarbe | 0.80 |
Allium lusitanicumBerglauch | 0.50 |
Anthemis tinctoriaFärber-Hundskamille | 0.80 |
Anthyllis vulnerariaGewöhnlicher Wundklee | 1.50 |
Betonica officinalisHeilziest | 1.30 |
Buphthalmum salicifoliumWeidenblatt-Rindsauge | 0.50 |
Bupleurum rotundifoliumRundblättriges Hasenohr | 0.80 |
Calendula arvensisAcker-Ringelblume | 2.00 |
Campanula glomerataKnäuel-Glockenblume | 0.30 |
Campanula persicifoliaPfirsichblättrige Glockenblume | 0.20 |
Campanula rapunculoidesAcker- Glockenblume | 0.30 |
Campanula rotundifoliaRundblättrige Glockenblume | 0.30 |
Centaurea cyanusKornblume | 2.50 |
Centaurea jaceaWiesen-Flockenblume | 1.50 |
Centaurea scabiosaSkabiosen-Flockenblume | 1.50 |
Clinopodium vulgareGewöhnlicher Wirbeldost | 0.50 |
Dianthus carthusianorumKartäusernelke | 2.00 |
Dianthus superbusPrachtnelke | 0.50 |
Galium verumEchtes Labkraut | 1.00 |
Hypericum perforatumEchtes Johanniskraut | 0.50 |
Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut | 0.70 |
Inula salicinaWeidenblättriger Alant | 0.20 |
Knautia arvensisAcker-Witwenblume | 1.50 |
Leontodon hispidusRauer Löwenzahn | 0.80 |
Leucanthemum ircutianum/vulgareMargerite | 2.00 |
Malva moschataMoschus-Malve | 2.00 |
Melampyrum arvenseAcker-Wachtelweizen | 0.30 |
Origanum vulgareGewöhnlicher Dost | 0.40 |
Papaver dubiumSaatmohn | 1.50 |
Pimpinella saxifragaKleine Bibernelle | 0.50 |
Plantago mediaMittlerer Wegerich | 0.40 |
Potentilla vernaFrühlings-Fingerkraut | 0.30 |
Potentilla rectaAufrechtes Fingerkraut | 1.00 |
Primula verisEchte Schlüsselblume | 0.30 |
Prunella grandifloraGroßblütige Braunelle | 1.00 |
Prunella vulgarisGewöhnliche Braunelle | 1.50 |
Ranunculus bulbosusKnolliger Hahnenfuß | 1.50 |
Reseda luteaGelbe Resede | 1.00 |
Rhinanthus minorKleiner Klappertopf | 0.50 |
Salvia pratensisWiesen-Salbei | 2.50 |
Salvia verticillataQuirl-Salbei | 2.00 |
Sanguisorba minorKleiner Wiesenknopf | 2.50 |
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose | 0.50 |
Silene dioicaRote Lichtnelke | 1.00 |
Silene nutansNickendes Leimkraut | 1.30 |
Silene vulgarisGewöhnliches Leimkraut | 2.00 |
Teucrium chamaedrysEdel-Gamander | 0.50 |
Tragopogon pratensisWiesen-Bocksbart | 1.00 | gesamt % | 50 |
Gräser 50% | % |
Anthoxanthum odoratumGewöhnliches Ruchgras | 9.00 |
Briza mediaGewöhnliches Zittergras | 3.00 |
Bromus erectusAufrechte Trespe | 8.00 |
Cynosurus cristatusWeide-Kammgras | 4.00 |
Festuca brevipilaRaublättriger Schwingel | 8.00 |
Festuca cinereaBlauschwingel | 6.00 |
Koeleria pyramidataGroßes Schillergras | 5.00 |
Melica transilvanicaSiebenbürgener Perlgras | 2.00 |
Phleum phleoidesSteppen-Lieschgras | 5.00 | gesamt % | 50 |
Ihr Warenkorb
Noch keine Produkte im Warenkorb |
Bitte beachten Sie
Bitte beachten Sie:
Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
Mindestbestellwert aktuell: 64,20 € in Summe und 3,21 € je Artikel.
Lieferzeit für Neubestellungen derzeit: ca. 2 Wochen
Sedumsprossen:
Ab Mai bestellbar - in Kg-Schritten.
Wichtiger Hinweis
Die Mischungen Nr. 1-8, 9, 13, 15, 16, 20 werden auf Grundlage der Erhaltungsmischungsverordnung in Verkehr gebracht. (ErMiV)
Bei Ausbringung von Saatgut in die freie Landschaft liegt die Verantwortung für das Einholen von Ausnahmegenehmigungen beim Anwender.