Blühaspekt der Wildarten ab dem 2. Jahr
Blühaspekt der Wildarten im 3. Jahr
Gebietszuordnung "Blühende Landschaft"

Blühende Landschaft – Spätsommeransaat, mehrj.

Wildblumen 40% / Kulturpfl. 60%

Verwendung

Die Mischung wurde gemein­sam mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Sie kann die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetter­lingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig verbessern. Diese Insekten wiederum übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, steigern und sichern die Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau. Blütenbe­suchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernäh­rung Pollen und Nektar während der gesam­ten Insektensaison. Diesem Anspruch wird die Mischung durch einen langanhaltenden Blühzeitraum gerecht. Anwendungsgebiete sind Blühstreifen in der Agrarlandschaft oder mehrjährigen Stilllegungen, aber auch kleinere Bereiche im Garten.
Die „Spätsommeransaat“ eignet sich besonders bei schwierigen Standorten und heißem Klima. Die Keimung wird dann durch zu erwartende Herbstniederschläge und gemäßigtere Temperaturen unterstützt.

Charakteristik

Die Mischung ist für eine Standzeit von ca. 5 Jahren konzipiert und erreicht eine Höhe von 80-140 cm.
In der Variante „Spätsommeransaat“ werden die nicht frostverträglichen Kulturarten durch andere ersetzt, die zusammen mit einigen der Wildarten noch im Herbst auflaufen und den Winter überdauern. Die entstehende Vegetationsdecke mindert im Winter gleichzeitig die Bodenerosion. Durch mehrmaligen Frost wird die Keimsperre der hartschaligen Wildarten aufgehoben, sodass Kultur- und Wildarten im folgenden Jahr bereits im Frühsommer gemeinsam blühen.

Pflege

Sollten Ampfer- und Distelplatten auftreten, mähen Sie diese Nester bitte frühzeitig ab, bzw. reißen Sie Einzelexemplare schnellstmöglich aus.
Im zweiten Frühjahr ist ein Schnitt sinnvoll, danach ist er nur alle 2 Jahre erforderlich, um Gehölzbewuchs zu verhindern. 

Grund: Die Stauden-Wintersteher sind für Wildbienen ein wichtiger Unterschlupf und bieten Vögeln im Herbst und Winter eine wichtige Nahrungsressource.

Ansaat

In mittleren bis höheren Lagen: Mitte August - Mitte September.
In milden Lagen (Weinbaugebiete): Mitte August - Ende September
1 g/m² bzw. 10 kg/ha auf größeren Parzellen,
2 g/m² in Kleinflächen, z.B. im Garten.

Füllstoff

zum Hochmischen auf
3-5 g/m², 30-50 kg/ha bei Maschinenansaat
10 g/m², 100 kg/ha bei Handausaat

Blühende Landschaft – Spätsommeransaat, mehrj.

Wildblumen 40% / Kulturpfl. 60%

Nur in Kg-Schritten bestellbar! Bitte keinen Schnellbegrüner verwenden!

Die Mindestbestellmenge beträgt 1.0000 kg!
ab 38.52 €/kg
Staffelung
unter 0.5kg53.50 €/kg
bis 99.999kg40.66 €/kg
ab 100kg38.52 €/kg

In Bezug stehende Produkte

zurück

Info

Kleinmengen in der Variante „Spätsommeransaat” können Sie bis 400 m2 bestellen bei:


Netzwerk Blühende Landschaft
Mellifera e.V.
T. 07428 / 945 249-0
F. 07428 / 945 249-9

info@bluehende-landschaft.de

www.bluehende-landschaft.de


Dort erhalten Sie auch Kleinmengen der Ackerwildkrautmischung Konrad & Mohni.

warenkorb Ihr Warenkorb

Noch keine Produkte im Warenkorb

Bitte beachten Sie

Bitte beachten Sie:

Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
 
Mindestbestellwert aktuell: 64,20 € in Summe und 3,21 € je Artikel.

Lieferzeit für Neubestellungen derzeit: ca. 2 Wochen

Sedumsprossen:
Ab Mai bestellbar - in Kg-Schritten.